Wer sind Wir

Der IBF e.V. ist ein dem Gemeinwohl dienender, gemeinnütziger Verein. Hinter dem  IBF steht eine multikulturelle, mehrere Generationen übergreifende Gemeinschaft, die sich für eine vielfältige und nachhaltige Gestaltung ihres Lebensraums engagiert. Die Unterstützung von gemeinnützigen Projekten regional, wie z.B. ein Gemeinschaftsgarten, der die Integration fördert oder unser internationales Kaffeeprojekt, das Kaffee aus dem Regenwald von Kleinbauern importiert, röstet und vertreibt wie auch Projekte im Bereich Kinder- und Jugendhilfe werden von uns initiiert und unterstützt.

Historie

2006 haben wir uns, als Familie mit dem Kauf des 6 Hektar umfassenden Hofes am Eichenweg in Rödinghausen, einen Lebenstraum erfüllt. Der Hof war Liebe auf den ersten Blick!

Das Verlangen nach Nachhaltigkeit und die Vielfalt der Natur lag uns ebenso am Herzen wie der Kontakt zu Tieren und die Möglichkeit zum künstlerischen Selbstausdruck.  

Wir fanden hier eine Ressource, die sich zum Entfaltungsraum für Mensch, Tier und Natur entwickelte, und viel Raum für ästhetische Erfahrungen bot und bietet. Wir machten unsere Erfahrungen, stießen an unsere Grenzen, durchliefen Wandel, Veränderung und Erweiterung. Die Natur erwies sich als kraftvoll und resilient und da sie bei der Suche nach einem Gleichgewicht immer wieder die Oberhand gewann, stellten sich im Laufe der Zeit auch eine schützenswerte Artenvielfalt auf dem Gelände ein die durch die Umweltschutzbehörde und Vertragsnaturschutz aufgegriffen und als förderwürdig bewertet wurde.

Heute findet man auf dem Gelände große Wildblumen- Naturschutz-  und – Streuobstwiesen, welche nicht nur dem Schwalbenschwanz Schmetterling ein Zuhause bieten.  

Außerdem einen renaturierten Bach, mit angeschlossenem Teich, der eine schützenswerte Lurchart zur Ansiedlung eingeladen hat. 

Auch das vom Aussterben bedrohte Rebhuhn hat  einen adäquaten Lebensraum auf dem Gelände gefunden. 

In einem wilden Waldstück mit angrenzender Wiese und Bachlauf finden Rehe ihr Nachtlager und kleine und große Leute einen anregenden Natur -Erlebnisraum. 

Hier finden auch Spaziergänge mit unserer lustigen und eigenwilligen Ziegenfamilie statt. 

Des Weiteren gibt es ein vielfältig genutztes Atelier und einen Gemeinschaftsgemüsegarten nach Permakultur.

Weil wir unsere Erfahrungen gerne teilen und weiterentwickeln und damit neben der eigenen Freude und Herausforderung, auch einen gesellschaftlichen Beitrag leisten wollen, gründeten wir 2017 den Verein IBF, welcher für Integration, Bildung und Förderung steht und ausschließlich gemeinnützige Zwecke erfüllt. Dem Verein steht das beschriebene Hofgelände und Atelier zu seiner Zweckerfüllung zur Verfügung. 

Im  Bereich der Kinder- und Jugendhilfe ist unser Ziel, Projekte zu fördern und zu integrieren, die die Persönlichkeitsentwicklung, Selbstwirksamkeit, Resilienz und Recovery fördern und zur Stärkung des Selbstbewusstseins und Selbstwerts beitragen. Schwerpunktmäßig geht es uns dabei um das Herstellen von „ästhetischen Erfahrungen“ und „Positiv Life Events“.

Wir sind auch stolz darauf, innovative und nachhaltige Projekte zu unterstützen, die einen positiven Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes leisten oder die Umwelt auf ganzheitliche Weise verbessern, oder erhalten. Dies beinhaltet auch die Unterstützung von Unternehmen, die Ökosysteme schützen oder wiederherstellen und lokale Strukturen stärken. Besonders stolz sind wir auf die Unterstützung des außergewöhnlichen  kolumbianisch- deutschen Kaffeeprojekts “La Chavita”.

Wir wollen den Weg in die Wirtschaftlichkeit, für diesen qualitativ sehr hochwertigen, handverlesen Regenwaldkaffee und die Menschen, die ihn pflegen, ernten und vermarkten, ebnen. Dafür unterstützen und nutzen wir den Aufbau von förderlichen Strukturen vor Ort in Kolumbien. Das stärkt die dörflichen Gemeinschaften und stabilisiert die Region, fördert darüber hinaus den interkulturellen Austausch und die Entwicklungszusammenarbeit. Insbesonders dient es dem Erhalt einer sehr nachhaltigen und umweltfreundlichen Nutzung des Regenwaldes- somit dem Klimaschutz und ermöglicht uns das Genießen und die Teilhabe an einer besonderen und vielfältigen Kaffeekultur.